Swahili als panafrikanische Sprache
Hindernisse in der Entwicklung
Es gibt einige Herausforderungen, welche noch überwunden werden müssen, bevor Swahili zu einer panafrikanischen Sprache wird. Afrika hat etwa die dreifache Fläche Europas und auf dem gesamten Kontinent sind verschiedene Sprachfamilien verbreitet. Swahili ist eine Bantusprache, weshalb das Lernen der Sprache für Sprecher anderer Bantusprachen relativ einfach ist. Für Nordafrikaner, die selten mit Bantusprachen in Berührung kommen, ist es jedoch umso schwerer. Außerdem unterscheiden sich die Kulturen in Nordafrika und Sub-Sahara Afrika sehr stark. Nordafrika wurde schon früh von der arabischen Kultur geprägt, deshalb bevorzugen diese Staaten Arabisch als lingua franca.
Hinzukommt, dass man in Uganda teilweise noch auf eine negative Einstellung gegenüber Swahili trifft, da die Sprache früher in den unterdrückerischen Militär- und Sicherheitskräften verwendet wurde. Viele Ugandern bringen Swahili deshalb teilweise noch mit Gewalt und Verbrechen in Verbindung. Diese Tatsachen behindern die Entwicklung Swahilis zur Sprache für ganz Afrika, jedoch kann man sie in Zukunft noch überkommen.