wissenswertes

Fakten über Swahili

Wusstest du schon, dass....

01.

...Swahili in rund 14 Ländern verbreitet ist?

Unter anderem spricht man die Sprache in Tansania, Kenia, Uganda, Rwanda und Burundi . Auch im Mittleren Osten, zum Beispiel in Jemen und dem Oman, wird Swahili zur Kommunikation verwendet.

02.

...es verschiedene Bezeichnungen für die Sprache gibt?

Swahili ist die international übliche Bezeichnung für die Sprache, obwohl auch andere, weniger verbreitete Varianten wie Suaheli oder Kisuaheli vorhanden sind. Die Eigenbezeichnung für die Sprache lautet Kiswahili und wird verwendet, wenn Menschen über Swahili sprechen. Diese Schreibweise wird auch gelegentlich in Fremdsprachen wie Englisch verwendet.

03.

...mehr als 200 Millionen Menschen Swahili sprechen?

Damit gehört Swahili zu den zehn meistgesprochenen Sprachen der Welt. Außerdem ist sie die einzige Sprache mit mehr als 200 Millionen Sprechern, die mehr Zweitsprachler als Muttersprachler hat.

04.

... Swahili "an der Küste" bedeutet?

Der Grund dafür ist, dass die ersten Menschen, die Swahili sprachen, an der Ostküste Afrikas lebten.

05.

...ein deutscher Radiosender ein Programm auf Swahili sendet?

Die "Deutsche Welle" sendet 1963 erstmals ein fünfminütiges Programm auf Swahili. Mittlerweile beträgt die Sendezeit drei Stunden täglich.

7.Juli

Internationaler Tag der Swahili Sprache

7.Juli dient der Würdigung der Bedeutung Swahilis

Während der 41. Generalkonferenz der UNESCO wurde der 7.Juli zum Internationalen Tag der Swahili Sprache erklärt. Damit soll die Rolle der Sprache bei der Förderung der kulturellen Vielfalt, sowie der Kommunikation zwischen verschiedenen Nationen anerkannt werden. Swahili ermöglicht den Menschen in Afrika eine einfachere Kommunikation untereinander. Der 7.Juli wurde ausgewählt, da dies der Tag ist, an dem die Tanganyika African National Union (TANU) Swahili zur verbindenden Sprache im Kampf für die Unabhängigkeit erklärte.

Swahili als panafrikanische Sprache

Hindernisse in der Entwicklung

Es gibt einige Herausforderungen, welche noch überwunden werden müssen, bevor Swahili zu einer panafrikanischen Sprache wird.  Afrika hat etwa die dreifache Fläche Europas und auf dem gesamten Kontinent sind verschiedene Sprachfamilien verbreitet.  Swahili ist eine Bantusprache, weshalb das Lernen der Sprache für Sprecher anderer Bantusprachen relativ einfach ist. Für Nordafrikaner, die selten mit Bantusprachen in Berührung kommen, ist es jedoch umso schwerer. Außerdem unterscheiden sich die Kulturen in Nordafrika und Sub-Sahara Afrika sehr stark. Nordafrika wurde schon früh von der arabischen Kultur geprägt, deshalb  bevorzugen diese Staaten Arabisch als lingua franca. 

Hinzukommt, dass man in  Uganda teilweise noch auf eine negative Einstellung gegenüber Swahili trifft, da die Sprache früher in den unterdrückerischen Militär- und Sicherheitskräften verwendet wurde. Viele Ugandern bringen Swahili deshalb teilweise noch mit Gewalt und Verbrechen in Verbindung. Diese Tatsachen behindern die Entwicklung Swahilis zur Sprache für ganz Afrika, jedoch kann man sie in Zukunft noch überkommen.