Deutschland und Großbritannien
Die Geschichte der Kolonialisierung Tansanias
Die Geschichte der Koloniali-sierung Tansanias
Von Bundesarchiv, Bild 105-DOA0049 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5481496


Entstehung der Kolonie
Begonnen haben die kolonialen Verhältnisse zwischen Tansania und Deutschland mit den Expeditionen der DOAG (Deutsch-Ostafrika-Gesellschaft) nach Tansania. Die Idee hierfür hatte der junge Deutsche Carl Peters. Nachdem die DOAG mit den Einheimischen gegen wenig Geld Verträge geschlossen hatte, erhielt sie eine Schutzurkunde des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck. Nach weiteren Gebietserweiterungen wurde Tansania als als Schutzgebiet dem Deutschen Reich angegliedert und daraufhin als offizielle Kolonie erklärt. Um diese zu kontrollieren errichteten die Deutschen nun ein Verwaltungssystem in dem Swahili eine wichtige Rolle spielte.
Die Rolle Swahilis in Deutsch-Ostafrika

Trotz dessen, dass die Einheimischen nur niedrigere Ämter in der Kolonie besetzen durften, war Swahili ein Mittel für sie, auf diesem Weg wenigstens in gewissem Maße in der Politik mitzuwirken. Dadurch, dass man Swahili sprach qualifizierte man sich für die Arbeit für die Deutschen. Wer also Karriere in der Verwaltung machen wollte musste zwingen Swahili sprechen.
Die Bedeutung Swahilis während der Kolonialisierung durch Großbritannien
Durch die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, erhielt Großbritannien den Teil Deutsch-Ostafrikas, der heute das Festland Tansanias bildet. Die Veränderungen in der Regierung des Landes wirkten sich auch auf die Verwendung Swahilis aus, denn während die Deutschen ihre eigene Sprache nicht im erheblichen Umfang in Tanganyika verbreiten wollten, förderten die Briten die Verwendung von Englisch durchaus. Während der britischen Kolonialherrschaft wurde Englisch zur Sprache, die für einen höheren sozialen Status stand, wodurch sogar Bewohner der Kolonie Swahili zu dieser Zeit als Sprache der „zweiten Klasse“ betrachteten. Während die Briten an der Macht waren, wurde Swahili außerdem standarisiert, da die damalige Regierung eine einheitliche Sprache wollte . Man wählte den Dialekt, welcher auf Sansibar gesprochen wird als Standard aus. Ein großer Teil der Bevölkerung war mit dieser Entscheidung unzufrieden, da sich dieser Dialekt von ihrer eigenen Sprache unterschied und ihnen so die Vielseitigkeit ihrer Sprache und damit ein Teil ihrer Kultur genommen wurde. Trotz dieser Veränderungen verbreitete sich Swahili weiterhin als Verkehrssprache in Ostafrika, da viele Länder in der Region zur gleichen Zeit unter britischer Verwaltung standen und sich deshalb untereinander verständigen wollten.