Entstehungsgeschichte
Wo liegen die Wurzeln Swahilis?
Eine Bantusprache mit Arabischen Einflüssen
Swahili ist eine Bantusprache und gehört damit zur Sprachfamilie der Niger-Kongo-Sprachen. Die Sprache hat sich vorrangig durch den Austausch der Küstenbewohner Afrikas mit arabischen Händlern entwickelt. Noch heute findet man im Swahili eine Vielzahl an arabischen Begriffen. Die Sprache hat sich Vor allem Begriffe aus dem Handel und hohe Zahlwörter stammen aus dem Arabischen.




Ein kurzer Überblick
Wissenswertes zur Entstehung
Erste Werke
Das erste schriftliche Dokument, in welchem die Sprache namentlich erwähnt wird, ist ein ägyptisches Werk mit dem Titel „Periplus Maris Erythraei“, welches im 2. Jahrhundert von einem unbekannten Autor auf Griechisch geschrieben wurde. In diesem geht es um Schifffahrt, vor allem Routen nach Afrika und Indien.
Verbreitung
Durch verschiedene Handelsrouten, welche vor allem von Sklaven- und Elfenbeinhändlern genutzt wurde, wurde die Sprache bis ins Landeinnere getragen. In Ostafrika wurde Swahili bis zur Kolonialzeit vorwiegend als Handels- und Verkehrssprache genutzt wurde.
